Familientherapie ist ein psychotherapeutischer Ansatz mit dem Ziel, Interaktionen zwischen Familienmitgliedern zu betrachten und zu verändern. Gut funktionierende, für alle Beteiligten förderliche Verhaltensweisen sollen gestärkt, problematische Interaktionen so verändert werden, dass individuelles oder familiäres Leiden gelindert wird.

Themenbeispiele aus der Praxis

  • Trennung oder Scheidung der Eltern
  • Erziehungsthemen, Belastungen im Zusammenhang mit (pubertierenden) Jugendlichen (Ablösung, Identitätsfindung, etc.)
  • gemeinsamer Umgang mit Krankheit oder Tod eines Familienangehörigen
  • Verhaltensauffälligkeiten von Kindern
  • Schulschwierigkeiten und Leistungsprobleme
  • Selbstschädigende Verhaltensweisen
  • (Suchtmittelkonsum, Selbstverletzung, etc.)
  • Gewalt und aggressives Verhalten
  • usw.

Kosten